Heute mal ein paar nützliche Tipps, wie ihr eure Paprikapflanzen überwintert – und warum das überhaupt Sinn macht.
Viele Gartenfreunde wünschen sich Paprika oder Chili aus dem eigenen Garten. Das ist grundsätzlich auch gar kein Problem. Was jedoch viele nicht wissen: Fast alle Paprika- und Chilipflanzen sind mehrjährig und tragen im ersten Jahr oft noch gar nicht so viele Früchte.
Da die Pflanzen hierzulande nicht heimisch sind, kann man sie nicht einfach bis zur nächsten Saison im Beet lassen – sie würden beim ersten Frost eingehen. Aber das Problem lässt sich ganz einfach lösen:
Nach der Ernte und vor dem ersten Frost entfernt ihr das komplette Laub sowie kleinere Zweige. Anschließend wird die Pflanze vorsichtig ausgegraben. Achtet darauf, dass so wenig Wurzeln wie möglich beschädigt werden. Entfernt die gesamte Erde vom Wurzelballen, am besten indem ihr sie auswascht.
Danach pflanzt ihr die Paprika- oder Chilipflanzen in einen Topf mit frischer, humusreicher Pflanzerde. Die Töpfe stellt ihr ins Haus oder in den Wintergarten – an einen hellen, kühlen Platz. Die Temperatur sollte dabei nicht unter 8 °C, aber auch nicht über 12 °C liegen. So bekommen eure Pflanzen eine Ruhephase und können im Frühjahr wieder richtig durchstarten.
Wichtig: Gießt nur sehr sparsam und kontrolliert regelmäßig, ob die Pflanzen von Schädlingen befallen sind.
Im kommenden Frühjahr (etwa ab Mitte April im Gewächshaus, ab Mitte Mai im Freiland) können die Pflanzen wieder nach draußen. Sie haben dann einen großen Wachstumsvorsprung, wodurch ihr mit mehr Ertrag und einer früheren Reife eurer Früchte rechnen könnt.
Leider habe ich diesmal keine Zeit gehabt, Bilder zu machen. Aber wenn ihr meiner Anleitung folgt, sollte das kein Problem sein.
Übrigens: Es ist auch möglich, Paprikapflanzen mit Laub und bei höheren Temperaturen (18 °C – 22 °C) zu überwintern. Davon möchte ich euch jedoch abraten, da ihr im Haus in der Regel nicht die nötige Luftfeuchtigkeit halten könnt. Dadurch entstehen schnell Probleme mit Schädlingen wie Blattläusen oder Kellerasseln.
Besser ist es, die Pflanzen ohne Laub und bei niedrigen Temperaturen zu überwintern.
Viel Erfolg beim Nachmachen!